Brot für alle/Fastenopfer
Brot für alle 2021
Unser diesjähriges Projekt: Lateinamerikanische Allianz zum Erhalt der Saatgutvielfalt
Saatgut ist Leben
«Das Saatgut, das wir von unseren Vorfahren erhalten und weiterentwickelt haben, ist in einem umfassenden und tiefen Sinn nahrhaft.» erzählt Doña Juana Vasquez aus Guatemala, Teilnehmerin eines Vernetzungstreffen, das die Lateinamerikanische Allianz zum Erhalt der Saatgutvielfalt organisiert hatte.
Vernetzung und Austausch zwischen Bauern aus verschiedenen Ländern sind bitter nötig, denn die rapide Expansion der industriellen Landwirtschaft bedroht weltweit die Existenz tausender Kleinbauernfamilien und stellt eine grosse Gefahr für die Natur dar.
Gegenseitiges Lernen verbessert die Qualität und die Effizienz der Arbeit aller beteiligten Organisationen. Die kolumbianische Grupo Semillas beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Gentech-Saatgut. Sie hat gemeinsam mit indigenen Gruppen ihre Territorien für gentechfrei erklärt und kann dies durchsetzen. Ein ermutigendes Beispiel für andere Organisationen in der Allianz!
Unser diesjähriger Fastenkalender: Drehbuch für eine bessere Zukunft.
Was schreiben Sie in Ihr Drehbuch des Lebens?
Jeden Tag aufs Neue füllen wir die noch leeren Seiten in unserem «Drehbuch des Lebens» mit Routinen und Alltagstätigkeiten wie aufstehen, pendeln, arbeiten und einkaufen. Das Schöne, die Freude und auch die Ruhe kommen oft zu kurz. Die Passionszeit bietet die Chance, innezuhalten und die Pflichten und den Stress bewusst gegen Momente einzutauschen, die den Blick weiten und uns guttun. Geben Sie Ihrem «Drehbuch des Lebens» doch einmal bewusst eine neue Richtung, indem Sie Szenen ändern und auch mal eine neue Perspektive einnehmen. Zum Beispiel jene von Menschen im globalen Süden, deren «Drehbuch des Lebens» oft mitgeschrieben wird von Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und vermehrt von den lebensbedrohlichen Folgen des Klimawandels.
Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass es im Leben der Menschen in unseren Projekten eine Kehrtwende zum Besseren gibt. Herzlichen Dank. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Fastenzeit.
(zitiert aus dem diesjährigen Fastenkalender)
Anlässe
· Katholischer Gottesdienst zur Eröffnung der Fastenzeit,
Sonntag, 21. Februar, 11.00 Uhr in der katholischen Kirche.
· Möchten auch Sie Ihr Leben auf Klimakurs bringen?
KlimaGespräche im reformierten Kirchgemeindehaus:
Daten und Anmeldung via
sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche/
· Reformierter Gottesdienst zur Passionszeit,
Sonntag, 28. Februar, 9.30 Uhr in der reformierten Kirche.
· «KLANG/THEATERplus», Freitag, 19. März, 19.30 Uhr in der reformierten Kirche. Ein Abend mit Passionsmusik, gespielt von Jung-Min Lee, Flügel und Eva-Maria Burkard, Cello; dem indischem Tanztheater Ajala «Erde» und sinnlicher Auseinandersetzung mit dem Kampagnethema. Kollekte z.G. des diesjährigen Projekts.
· Ökumenischer Filmabend, Freitag, 26. März, um 19.30 Uhr in der reformierten Kirche: «Seed – Unser Saatgut» Viele unserer Samen sind heute stark gefährdet – 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Der Dokumentarfilm ist so farbenfroh wie die natürliche Vielfalt unserer Saaten. Kollekte z.G. des diesjährigen Projekts.
· «Brot zum Teilen» von Aschermittwoch, 17. Februar bis Ostern in den Bäckereien Schori (Heimenhausen), Nyfeler (Niederönz, ab 1. März), und Ruch (Thörigen) - je Fr. -.50 gehen an Brot für alle/Fastenopfer.
Spenden
Wir danken Ihnen, wenn Sie Ihre Einzahlungen nicht am Postschalter tätigen. Das hilft uns, Spesen zu sparen.
Spendenkonto: Brot für alle/Fastenopfer - Projekt:
«Lateinamerikanische Allianz zum Erhalt der
Saatgutvielfalt»
(bitte unbedingt vermerken!)
Ev.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee
IBAN: CH34 0079 0016 1112 0104 7
PC: 30-106-9
Ev.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee
IBAN: CH34 0079 0016 1112 0104 7
PC: 30-106-9